Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie darüber auf, welche Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Online-Angebotes auf der Webseite carstenloecker.de [samt ihren (Unter-)Seiten], in welchem Umfang, zu welchem Zweck und für welchen Zeitraum verarbeitet werden. Für nähere Definitionen der verwendeten Begriffe – wie etwa „personenbezogene Daten” oder „Verarbeitung” – verweisen wir auf die Ausführungen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden kurz DSGVO). Eine Ausgabe der Verordnung im Volltext ist hier zu finden.
I.) Wer ist Verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Herausgeber und Betreiber des Online-Angebotes:
Carsten Löcker, MdL
Platz des Landtages 1
40221 Düsseldorf
E‑Mail: carsten.loecker@landtag.nrw.de
Nähere Angaben zum Herausgeber sowie ergänzende rechtliche Hinweise können Sie dem Impressum entnehmen.
II.) Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten der webseite kontaktieren?
Bei sämtlichen Anliegen und Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte unmittelbar an den unter I.) genanten Herausgeber und Betreiber des Online-Angebotes.
III.) Welche Arten personenbezogener Daten werden verarbeitet?
- Kontaktdaten: Ggf. Vorname(n), Nachname, E‑Mailadresse(n) oder Telefonnummer(n), sofern Sie die auf dieser Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder die Kommentarfunktion nutzen
- Inhaltsdaten: Eingaben in Kommentarfeldern sowie Informationen, die Sie uns ggf. über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten übermitteln
- Weitere persönliche Daten: Von Ihnen ggf. bereitgestellte Informationen – zum Beispiel zu Geburtsdatum, Beruf, Bildung oder weiteren Angaben zu Ihrer Lebenssituation – sofern Sie die angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder die Kommentarfunktion nutzen
- Anonymisierte IP-Adresse, sofern Sie die Kommentarfunktion nutzen
Sonstige Kommunikations‑, Browser- oder weitere Metadaten (Bspw. Standorte von Zugriffsgeräten) werden nicht erfasst, gespeichert oder auf sonstige Art und Weise verarbeitet.
IV.) Welche besonderen Kategorien von Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO werden verarbeitet?
Im Rahmen dieses Online-Angebotes werden personenbezogene Daten im Sinne besonderer Kategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet:
- Daten zur politischen Meinung: Von Ihnen bereitgestellte Daten und Inhalte, die Ihre politische Meinung betreffen
V.) Welche Kategorien von Personen sind von der Verarbeitung betroffenen?
Alle Besucherinnen und Besucher sowie Nutzerinnen und Nutzer des Online-Angebotes sind ggf. von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen. Die Situationen und Kriterien, wonach Personen von der Datenverarbeitung betroffen sind, können Sie unter III.) nachlesen.
VI.) Was ist der Zweck der Verarbeitung personenbezogener daten?
- Bereitstellung des Online-Angebotes, seiner Inhalte und Funktionen
- Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
VII.) Welche Rechtsgrundlagen sind maßgeblich?
Wir teilen Ihnen gemäß Art. 13 DSGVO mit, auf welchen Rechtsgrundlagen unsere Datenverarbeitung beruht. Falls die Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung nicht jeweils aufgeführt wird, gilt:
Für die Einholung von Einwilligungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen – zum Beispiel im Rahmen der Parteimitgliedschaft – sowie der Beantwortung von Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Falls lebenswichtige Interessen von einer betroffenen Person oder von einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
VIIi.) Änderungen und Aktualisierungen an der Datenschutzerklärung
Bitte sehen Sie sich in regelmäßigen Abständen den Inhalt unserer Datenschutzerklärung an. Anpassungen und Aktualisierungen daran führen wir immer dann durch, wenn eine Änderung der maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen oder eine Anpassung unserer Datenverarbeitungsprozesse dies notwendig machen.
IX.) Maßnahmen zur Sicherheit
Wir nutzten Sicherheitsmaßnahmen in Form von Verschlüsselungstechnologie und Authentifizierungswerkzeugen nach aktuellem Stand der Technik. Damit schützen wir die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten und erhalten diese aufrecht. Der vollständige Schutz vor nicht-berechtigtem Zugriff kann bei der Übertragung von Daten im Internet oder über eine Webseite nichtsdestotrotz nicht hunderprozentig sichergestellt werden.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt lokal auf dem dieser Webseite zugeordneten Webspace des Hosting-Anbieters, der Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, sowie auf dem zugeordneten Server.
Wir und die von uns beauftragten Dienstleister haben nach besten Kräften das Bemühen, durch physische und elektronische Sicherheitsvorkehrungen und durch entsprechende Verfahren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, personenbezogene Daten von Ihnen gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften zu schützen.
Wir setzen dazu unter anderem folgende Maßnahmen ein:
- Berechtigungen zum Zugriff auf Ihre Daten erfolgen nach strengen Kriterien, nach dem Prinzip „Need-to-Know“, und sind beschränkt auf einen möglichst kleinen Personenkreis und ausschließlich zum unter V.) angegebenen Zweck
- Sicherung unserer IT-Systeme zum Schutz vor nicht-befugtem Zugriff (z. B. durch Hacker) mit einer Firewall-Absicherung
- Erkennung und Verhinderung einer missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten durch ständige Überwachung und Monitoring des Zugriffes auf unsere IT-Systeme
Zu den verwendeten Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine SSL-Verschlüsselung (https-Verschlüsselung).
X.) Auftragsdatenverarbeiter oder Dritte
Falls wir bei unserer Verarbeitung von Daten diese gegenüber Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, diese an sie übermitteln oder Ihnen darauf sonstigen Zugriff gewähren, so tun wir dies, weil uns dazu eine Einwilligung vorliegt, wir dazu rechtlich verpflichtet sind, ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Falls wir mit Dritten für die Verarbeitung einen “Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung” abgeschlossen haben, so gilt dafür der Art. 28. DSGVO als Rechtsgrundlage.
XI.) Datenübertragung in Drittländer
Die Datenverarbeitung unseres Online-Angebotes erfolgt in Deutschland. Eine Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) findet also in der Regel nicht statt.
Sollten wir in besonderen Fällen Dienste Dritter in Anspruch nehmen, die eine Datenübermittlung und Verarbeitung in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) erforderlich machen, so tun wir dies ausschließlich, wenn uns dazu Ihre Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse erfolgt die Verarbeitung dann auf der Basis besonderer Garantien lt. Art. 44ff. DSGVO, wie zum Beispiel einer offiziellen Anerkennung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, exemplarisch “Privacy Shield” der U.S.A., oder unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, wie den so genannten “Standardvertragsklauseln”.
XII.) Ihre Rechte
Nach Art. 15 DSGVO können Sie eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten, weitere Informationen und/oder eine Kopie der Daten verlangen. Nach Art. 16 DSGVO können Sie die Vervollständigung betreffender personenbezogener Daten oder auch deren Berichtigung verlangen.
Nach Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Nach Art. 18 DSGVO können sie alternativ verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt wird.
Nach Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, erhalten oder wir diese an andere Datenverantwortliche übermitteln.
Nach Art. 77 DSGVO können Sie darüber hinaus bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
XIII.) Widerrufsrecht
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO für die Zukunft widerrufen.
XIV.) Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO können Sie der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
XV.) Datenlöschung
Wir löschen nach den Maßgaben der Art. 17 und 18 DSGVO die von uns verarbeiteten Daten oder schränken diese ein. Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Falls die Löschung der Daten nicht erfolgt, weil sie für andere oder gesetzlich vorgeschriebene Zwecke erforderlich sind, wird Ihre Verarbeitung von uns eingeschränkt. Es erfolgt also eine Sperrung der Daten. Sie werden dann nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet.
XVI.) Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns zur Kontaktaufnahme eine E‑Mail senden, werden Ihre Daten zur Bearbeitung oder Abwicklung lt. Art. 6. Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Bei der Nutzung jeglicher Formulare auf unserem Online-Angebot erteilen Sie eine Einwilligung. Ihre Einwilligung erfolgt dabei im Einzelfall auch zu einer weitergehenden Nutzung ihrer personenbezogenen Daten. Dies kann zum Beispiel bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung über ein Anmeldeformular die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme zur Veranstaltungsplanung und ‑Durchführung, das Führen und Veröffentlichen einer Teilnehmerliste oder die Erstellung von Namensschildern umfassen.
Details hierzu ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung, die Sie beim Ausfüllen der Formulare im Rahmen des Online-Angebotes vorfinden.
XVII.) Kommentare
Wenn Sie die in diesem Online-Angebot angebotene Kommentarfunktion nutzen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Kommentar mit Datum und Uhrzeit) sowie ihre IP-Adresse in anonymisierter, gekürzter Form gespeichert. Dies erfolgt auf der Basis unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ihr Kommentar sowie Ihr angegebener Name werden auf unserer Webseite veröffentlicht.
Die Speicherung Ihrer Daten zum Kommentar erfolgt auch zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt. Im Falle eines vermuteten Rechtsverstoßes sind wir gegebenenfalls rechtlich verpflichtet, personenbezogene Daten zur Ermittlung der Identität des Verfassers an Behörden herauszugeben. Wir behalten uns darüber hinaus das Recht vor, Ihren Kommentar auf unserer Webseite zu löschen. Nähere Informationen zu unseren Kommentarregeln entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Webseite.
XVIII.) Erfassung technischer Zugriffsdaten
Zur statistischen Auswertung der Webseiten-Reichweite, erfassen wir die numerischen Zugriffe auf Beiträge sowie (Unter-)Seiten des Online-Angebotes. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet nicht statt.
XIX.) Online-präsenzen in sozialen Medien
Neben diesem Online-Angebot betreiben wir aus berechtigtem Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auch Angebote in sozialen Netzwerken oder auf weiteren Plattformen im Internet. Dort treten wir mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt, kommunizieren mit ihnen und informieren sie über unsere Arbeit. Auf den jeweiligen Angeboten und Plattformen gelten jeweils die von den Betreibern veröffentlichten Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien.
Soweit wir es nicht anders in unserer Datenschutzerklärung angegeben haben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren dortigen Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
XX.) Cookies & Reichweitenmessung
Cookies sind kleine Dateien, die von unserem Server oder von Servern Dritter an Ihren Browser übertragen werden und dort für einen anschließenden Abruf gespeichert werden.
Name: | comment_author_{HASH} comment_author_email_{HASH} comment_author_url_{HASH} |
Klasse: | Funktionaler Cookie |
Beschreibung: | Beim Kommentieren haben Sie die optionale Möglichkeit, Ihre Daten zur Verwendung für weitere Kommentare zu speichern. |
Personenbezogene Daten: | Ja |
Wird gelöscht nach: | 1 Jahr |
Name: | sp_dsgvo_cn_accepted |
Klasse: | Funktionaler Cookie |
Beschreibung | In diesem Cookie wird Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies gespeichert. |
Personenbezogene Daten: | Nein |
Wird gelöscht nach: | 1 Tag |
Name: | wordpress_test_cookie |
Klasse: | Funktionaler Cookie |
Beschreibung | Ein Test-Cookie, mit dem das verwendete Redaktionssystem die Möglichkeit testet, ob Cookies gesetzt werden können. |
Personenbezogene Daten: | Nein |
Wird gelöscht nach: | 1 Jahr |
Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu schalten Sie die entsprechenden Systemeinstellungen in Ihrem Browser aus. Bereits gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers löschen. Sofern Sie die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser abschalten, kann es zu Funktionseinschränkungen unseres Online-Angebotes kommen.
XXI.) Social Links zu Profilen in sozialen Netzwerken
Auf dieser Webseite sind Links zu den sozialen Netzwerken Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird, Twitter, das von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland betrieben wird sowie Instagram, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, betrieben wird zu finden. Die Links sind im Menü der Webseite platziert und verweisen direkt auf die Social-Media-Profile des Herausgebers.
Wenn Nutzerinnen und Nutzer die Social-Media-Seiten dieser Webseite aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook Inc., Twitter International Company bzw. Facebook Ireland Limited auf. Der Inhalt des Social Links wird von Facebook Inc., der Twitter International Company bzw. Facebook Ireland Limited direkt an den Browser der Nutzerinnen und Nutzer übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Facebook Inc., die Twitter International Company bzw. Facebook Ireland Limited erhalten durch die Einbindung der Social Links die Information, dass die Nutzerin oder der Nutzer die entsprechende Seite diese Webseite aufgerufen hat. Ist die Nutzerin oder der Nutzer bei Facebook, Twitter oder Instagram eingeloggt, können Facebook Inc., die Twitter International Company bzw. Facebook Ireland Limited den Besuch dem Facebook‑, Twitter- oder Instragram-Konto der Nutzerin oder des Nutzers zuordnen.
Der Zweck und der Umfang der jeweiligen Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook Inc., Twitter International Company bzw. Facebook Ireland Limited sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten der Nutzerinnen und Nutzer zum Schutz der Privatsphäre sind den Datenschutzhinweisen von Facebook Inc., der Twitter International Company bzw. Facebook Ireland Limited zu entnehmen.
Möchten Sie nicht, dass Facebook Inc., die Twitter International Company oder Facebook Ireland Limited über die Seiten dieser Webseite Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich sich vor dem Besuch der Social-Media-Seiten dieser Webseite bei Facebook, Twitter oder Instagram ausloggen.
Stand: 16. Juli 2018